Hier könnt ihr eure Autos bewerten lassen,Die Bilder müsst ihr mir aber Schicken
Renault 4CV |  | Renault 4CV
1946 - 1961
Auch Frankreich hatte einen Volkswagen: den Renault 4CV ("Katschewo“ = Quatre Chevaux, vier frz. Steuer-PS). Der bei seinem Debüt 1947 zeitgemäße Heckmotor-Kleinwagen sah einfach süß aus und erhielt den Spitznamen "Cremeschnittchen“. Die Technik war erstaunlich modern: Die selbsttragende Karosserie barg einen agilen Vierzylinder-Heckmotor mit anfangs 18, später bis zu 42 PS, dazu Einzelradaufhängung, Hydraulikbremse und Zahnstangenlenkung. Bis 1961 mobilisierte der 4CV 1,1 Millionen Franzosen. | (1 Bild) |
| Renault 16 |  | Renault 16
1965 - 1980
Ein Fließheck-Fünftürer, – das war bis zur Vorstellung des R16 unbekannt. Zur praktischen Heckklappe besaß der Mittelklasse-Mischling dank umlegbarer Rückbank einen variablen Innenraum. Straßenlage und Fahrkomfort des "Autos des Jahres 1965" waren dank ausgefeiltem Fahrwerk plus Frontantrieb ebenso außergewöhnlich wie sein Konzept. Noch mehr Ausstattung und Leistung boten in den Folgejahren die Versionen TL, TS und TX (93 PS). Der Urvater aller PKW-Fünftürer war modern genug für 14 Produktionsjahre bis 1979 | (1 Bild) |
| Renault Espace |  | Renault Espace
1984 - Heute
Volkswagen mal anders. Gibt es französische Eltern, die noch keinen hatten, oder französische Kinder, die noch nie in einem gesessen haben? Wahrscheinlich nicht. Der Renault Espace läuft seit 1984 vom Band und war der erste Familienvan aus französischer Produktion. Ein praktischer Siebensitzer mit bis zu 3 Kubikmetern Platz im Innenraum, trotzdem schnell und wendig. Bis 2002. Da ging Renault zur Vollstahlkarosserie über und der Espace wandelte sich von der Familienkutsche zum Businessmobil für Lifestyle-Kunden.Fotos, Tests und Infos. | (1 Bild) |
| Renault Master |  | Renault Master
1981 - Heute
Ein mittelständisches Handwerksunternehmen braucht eigentlich einen Typen wie ihn. Je nach Wunsch ist er Bus, Pritschen- oder Lieferwagen, der Renault Master. Die Version Combi fährt bis zu neun Arbeiter zum Bau, inklusive Ausrüstung. Der Master mit Pritsche bringt Gerüste und Leitern. Der Lieferwagen schleppt das Material. Der 2,5-Liter-Diesel des Renault mit 101, 120 oder 146 PS bewegt ohne Mühen einen ganzen Hausstand durchs Land. Alles zu arbeitslastig? Der Master kann auch anders. Als Fahrgestell fürs Wohnmobil wird er auch gern genommen. | (1 Bild) |
| Renault R4 |  | Renault R4
1961 - 1986
Er ist Innovationsträger, Mobilmacher und Kultobjekt zugleich. 1961 hat Renault den R4 vorgestellt, ein kompaktes Auto mit robuster Technik zu einem erschwinglichen Preis. Der R4 verfügte schon ab 1970 über einen Bremskraftregler. Die Insassen konnten sich über stufenlos verstellbare Rückenlehnen freuen. Neuheiten, die zur damaligen Zeit nicht mal deutlich teurere Autos hatten. Seine hohe Vielseitigkeit bei gleichzeitig geringen Kosten machte den R4 nicht nur bei deutschen Studenten zum Renner. Alle Infos gibt es hier. | (1 Bild) |
| Renault R5 |  | Renault R5
1972 - 1996
Der Renault 5 kam 1972, als Ergänzung zum R4 und als modernere Variante des Renault 6. Die erste Generation wurde in den 1970er Jahren zum echten Verkaufsschlager. Bekannte Vertreter dieser Generation Renault 5 sind der R5 Alpine Turbo und der R5 Turbo. Vor allem letzterer hat sich dank 160 PS starkem Mittelmotor und seinen Erfolgen bei Rallyes einen Ruf als Sportwagen-Killer erarbeitet. 1984 folgte die zweite Generation R5, der „Super 5“. 1996 hat der Renault Clio in Europa den R5 beerbt. Alle Infos gibt’s hier | (1 Bild) |
|
Renault Trafic |  | Renault Trafic
1981 - Heute
Der Espace ist jetzt Büromobil. Dann muss einer bei Renault seinen Platz als praktischer Familientransporter einnehmen. Ein bisschen Campingmobil sollte auch noch drinstecken? Kein Problem für den Renault Trafic. Der war mal Lieferwagen und rauer Großraum-Transporter, als er 1981 auf den Markt kam. Inzwischen hat sich die Kombi-Version zu Renaults Antwort auf die Wünsche von jedem gemausert, der viele Sitzplätze, noch mehr Ablagen, eine Liegefläche, einen Tisch und vor allem Platz braucht. Mehr Infos, News, Tests und aktuelle Bilder hier. | (1 Bild) |
|